Image
An der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist im von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ geförderten Projekt „Pädagogisches Reflektieren in Bildungsräumen“ (PReBi) folgende Stelle zu besetzen:

Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) für Sozialraumorientiertes Lernen und Engagement im Projekt „Pädagogisches Reflektieren in Bildungsräumen“

Umfang

50%

Vergütung

bis E 13 TV-L

Beginn

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Befristung

bis 31.12.2029

Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ist eine von sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg mit rund 6.000 Studierenden und über 470 Mitarbeitenden. Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ist eine den Universitäten gleichgestellte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht und konzentriert sich auf bildungswissenschaftliche Fragestellungen in Forschung und Lehre. Internationalisierung ist an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ein zentrales Thema.

Die Stelle ist Teil des Projekts PReBi (Pädagogisches Reflektieren in Bildungsräumen), in dem im Rahmen eines Modells ko-konstruktiver und reflexiver Bildungspraxis eine neue Theorie-Praxis-Verzahnung erreicht werden soll, in der Studierende systematische Reflexion als inhärent für ihre fortlaufende Professionalisierung erfahren und erlernen. Auf unterschiedlichen Reflexionsebenen werden so intensive Lernprozesse und nachhaltige Verhaltensänderungen gefördert. Im Rahmen des Projekts sind Sie für das Teilprojekt SoLE (Sozialraumorientiertes Lernen und Engagement) zuständig. Mit dem Projekt wird der Versuch unternommen, die Hochschule zum Sozialraum hin zu öffnen und umgekehrt. Studierenden werden neue Handlungsräume und Reflexionsräume eröffnet, wie sie im Studium bislang kaum gegeben sind.

Ihre Aufgaben:

  • Reflexion lokaler und internationaler Perspektiven auf Kooperationen im Sozialraum
  • Aufbau eines Netzwerks im Sozialraum rund um die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
  • Erkundung von Akteuren, Orten und Zielgruppen im Sozialraum
  • Erkundung von Möglichkeiten, wo und wie Studierende mit Akteur*innen des Sozialraums Angebote gestalten sowie im Sinne partizipativen Lehrens und Lernens fachliche und pädagogische Kompetenzen in den Sozialraum einbringen können
  • Entwicklung von Bildungsangeboten für Gruppen im Sozialraum unter Beteiligung von Studierenden
  • Vorstellung und Veröffentlichung der Projektergebnisse in Fachzeitschriften, Tagungsbänden sowie auf (inter-)nationalen Fachtagungen und Konferenzen

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom, Master oder Magister) in Erziehungswissenschaft, Sozialer Arbeit oder einem vergleichbaren Studiengang
  • Erwünscht sind Erfahrungen in der Netzwerkarbeit, der Konzeption und Implementierung von Lehr-Lernsettings, der pädagogischen Arbeit im Sozialraum sowie in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Schularten und interdisziplinären Teams
  • Von Vorteil sind Erfahrungen mit partizipativen Ansätzen, insbesondere Kenntnisse oder Erfahrung in der partizipativen Entwicklung von Projekten, z. B. in der Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen
  • Erfahrung in der Kooperation mit internationalen Partner*innen ist erwünscht

Wir bieten:

  • Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten in einem multidisziplinären Team einer Campushochschule
  • Arbeitsplatz in verkehrsgünstiger Lage mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (S-Bahn-Haltestelle in zwei Gehminuten Entfernung)
  • Leistungen nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), wie z.B. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
  • Möglichkeit von Homeoffice und flexible Arbeitsgestaltung
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tagewoche
  • Weitere Leistungen, wie z.B. Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, Nutzung der Angebote des Allgemeinen Hochschulsports, Möglichkeit der Teilnahme am Kultur- und Veranstaltungsleben der Hochschule
  • Zahlreiche internationale Kooperations- und Austauschmöglichkeiten

Vorbehaltlich der Zustimmung des Mittelgebers sind innerhalb von Baden-Württemberg auf befristete Stellen auch beamtenrechtliche Abordnungen von Lehrerinnen bzw. Lehrern möglich.